Cyber-Mobbing ist das absichtliche Beleidigen, Bedrohen oder Belästigen von Personen im Internet ( per Mail, im Chat, auf
    sozialen Netzwerken wie Facebook oder SchülerVZ),  oder mit dem Handy (Fotos, Videos, SMS etc.)- meist über einen längeren Zeitraum.
    - 
        
            Das besondere an Cyber - Mobbing ist, dass sich die Inhalte rasch verbreiten, vielen anderen Menschen zugänglich
            gemacht werden und nur schwer zu entfernen sind.
        
     
    - 
        
            Cyber- Mobbing stellt einen "rund um die Uhr" - Eingriff in die Privatsphäre dar, der vor den eigenen vier Wänden
            nicht mehr halt macht.
        
     
    - 
        
            Personen, die andere mobben, verstecken sich hinter der scheinbaren Anonymität - es sind jedoch meist Personen aus dem
            persönlichen Umfeld.
        
     
    - 
        
            Cyber- Mobbing ist strafbar! Das wissen oder wollen die Mobber oft nicht sehen.
        
     
    Internationale Studien belegen: Rund jeder 2.-3.. Teenager ist bereits über Internet oder Handy belästigt worden und jeder 4.
    Betroffene hat niemandem davon erzählt! Folgende Begriffe tauchen in diesem Zusammenhang häufiger auf:
    - 
        
            Mobbing, Bullying- jegliche Form wiederholter, verbaler, psychischer
            oder körperlicher Belästigung
        
     
    - 
        
            Stalking -  jemanden beharrlich verfolgen
        
     
    - 
        
            Grooming - Anbahnung sexueller Kontakte
        
     
    - 
        
            Happy Slapping - Filmen und Verbreiten von Übergriffen
        
     
    Wie können sich nun Kinder und Jugendliche gegen Cyber- Mobbing wehren? (aus: saferinternet.at )
    - 
        
            Bleib ruhig!  Lass dich nicht von Selbstzweifeln beherrschen,
            denn: Du bist okay, so wie du bist - an dir ist nichts falsch!
        
     
    - 
        
            Sperre die, die dich belästigen! Nutze die Angebote der Websites zur
            Sperrung, denn du musst dich mit niemandem abgeben, der dich belästigt. Wenn du mit Anrufen und SMS belästigt wirst, kannst du auch deine Handynummer ändern.
        
     
    - 
        
            Antworte nicht! Reagiere nicht auf Nachrichten, die dich belästigen
            oder ärgern. Denn genau das will der Absender/in. Wenn du zurückschreibst, wird das Mobbing vielleicht sogar noch schlimmer.
        
     
    - 
        
            Sichere Beweise! Lerne, wie du Kopien von unangenehmen Nachrichten,
            Bildern oder Online- Gesprächen machen kannst. Sie werden dir helfen, anderen zu zeigen, was passiert ist und sie helfen, den Mobber zu finden.
        
     
    - 
        
            Rede darüber! Wende dich an Erwachsene, denen du vertraust, egal ob
            Lehrer, Freunde, Verwandte, Eltern u.a. Wenn es schwer ist, schreibe uns zur Jugendonlineberatung, wir werden dich unterstützen, das nötige zu tun.
         
     
    - 
        
            Melde Probleme! Nimm Belästigungen nicht einfach hin, sondern
            informiere umgehend die Betreiber der Website. Informationen, wo du Missbrauch in den Netzwerken Studi/SchülerVZ oder Facebook o.ä. melden kannst, findest du auf der o.g. Seite zu
            Cyber-Mobbing und hier. Frag einen vertrauensvollen Erwachsenen, ob er dir dabei helfen kann. 
         
     
    - 
        
            Unterstütze Opfer! Wenn du mitbekommst, dass jemand anderer per Handy,
            Internet oder SMS belästigt wird, dann schau nicht weg, sondern hilf ihm/ihr und melde den Vorfall. Wenn der Täter merkt, dass das Opfer nicht alleine ist, hören die Beleidigungen oft
            schnell auf.
        
     
    - 
        
            Schütze deine Privatspäre! Sei vorsichtig, welche Angaben du im
            Internet machst! Deine persönlichen Daten, wie E-Mail- Adresse, Wohnadress, Handynummer oder private Fotos können auch von Cyber- Bullys gegen dich verwendet werden. Achte insbesondere
            darauf, deine Zugangsdaten geheim zu halten und ein sicheres Passwort zu verwenden.
        
     
    - 
        
            Kenne deine Rechte! Wenn du es nicht erlaubst, darf niemand Fotos von
            dir ins Internet stellen, die dir peinlich sein könnten. Außerdem darf dich niemand vor anderen verspotten oder beleidigen. Wenn Cyber- Mobbing besonders erst ist, kann dies für den/ die
            Täterin rechtliche Konsequenzen haben.
        
     
    - 
        
            Vertrau dir! Wichtig ist, dass du an dich selbst glaubst und dir
            nichts von anderen einreden lässt. Lass dich nicht fertigmachen und mach keine anderen fertig.
        
     
    Wenn du den Videoclip zu diesem Thema sehen willst, kannst du ihn dir hier
    ansehen:
     
    Es gibt einen neuen Film für Jugendliche zum Thema "Cybermobbing- was tun?", den wir euch hier einmal verlinkt haben. Wer Lust hat, kann sich
    ihn auch noch  anschauen!
    Hier noch ein besonderer Link: www.handysektor.de/cybermobbing/  Auf dieser Seite findest du ganz viele Informationen zum Thema Cybermobbing und was du alles dagegen tun kannst!
    Let´s fight it together! Okay?
    Thema "Kettenbriefe":  Wie ihr ja wißt, sind Kettenbriefe nur dazu da, um euch und vielen anderen Kindern Angst zu machen oder um die Macht zu haben, euer Handeln zu beeinflussen. Damit ihr
    harmlose von beängstigenden Kettenbriefen unterscheiden lernt, gibt es auf der folgenden Seite ein Quiz zu diesem Thema, dass ihr gerne einmal machen könnt, wenn ihr lernen wollt, Kettenbriefe zu
    erkennen und darauf richtig zu reagieren: Kettenbriefe- Quiz von
    saferinternet!